1. Bergungsgruppe
Die Allrounder
Universell, autark, die Schnelleinsatzgruppe des THW
Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe zuerst zum Einsatz kommen (als Schnelleinsatzgruppe SEG). Die Ortsverbände des THW können in der Regel eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen. Die 1. BGr wird ergänzt und unterstützt durch die 2. BGr oder durch technische Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese.
Die STAN Definition:
Die 1. Bergungsgruppe retten Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumungsarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.
(StAN: Stärke- und Ausstattungsnachweisung)
Charakteristisches Gerät in Stichworten:
- Schweiß- und Brennschneidegerät
- Kettenmotorsäge 350mm, Kettenmotorsäge 550mm
- Atemgerät-Ausstattung
- Rettungsausstattung
- Krankentransportausstattung
- Tauchpumpe 400 l/min
- Hebekissenausstattung
- Trennschleifer
- Heber, hydraulisch
- Bohr- und Aufbrechhammer
- Hebe-/ Preßgerät 16t
- Spreizer
- Schneidgerät
- Stromerzeuger 8 kVA
- Flutlichtleuchtensatz
- Windenstützen
- Leitern
Fahrzeug 1. BGr
- Gerätekraftwagen I (GKW I)
- 14 zGG, Allradantrieb, Seilwinde (5/10t), Gruppenfahrerhaus
- Anhänger 7t, 2-Achs, Plane/Spriegel für allgemeine Transportaufgaben
Qualifikation des Personals der 1. BGr
THW-Grundausbildung, Fachausbildung Bergung, weitere Ausbildung für Helfer in Sonderfunktionen: Kraftfahrer, Sanitätshelfer, Sprechfunker, Gerätewart, Atemschutzträger, Schweißer.