Am gestrigen Tag fand in der Feuerschutzstelle der Feuerwehr Viersen eine wichtige Belastungsübung für die Atemschutzgeräteträger des Technischen Hilfswerks (THW) im Regionalbereich Mönchengladbach statt. Diese Übung ist ein jährlich stattfindender Bestandteil der Ausbildung, der für die Erhaltung der Qualifikation der Atemschutzgeräteträger erforderlich ist.
An der Veranstaltung nahmen insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger aus den Ortsverbänden Viersen, Kempen, Mönchengladbach und Nettetal teil. Ziel der Übung war es, die körperliche Fitness und die Belastbarkeit der Teilnehmenden unter realistischen Bedingungen zu testen und zu fördern.
Die Übung bestand aus zwei wesentlichen Teilen. Zunächst mussten die Teilnehmenden die Atemschutzstrecke durchlaufen, welche speziell dafür entwickelt wurde, die Anforderungen und Belastungen eines Einsatzes unter Atemschutz nachzustellen. Besonders herausfordernd war die Strecke, da sie unter schwierigen Licht- und Lautstärkebedingungen durchgeführt wurde, die den Realitätsgrad der Übung noch weiter erhöhten. Diese Bedingungen simulierten eine stressige und schwierige Einsatzsituation, in der schnelle Reaktionen und eine hohe Belastungsfähigkeit erforderlich sind.
Nach dem Durchlaufen der Atemschutzstrecke stand für die Teilnehmenden noch eine körperliche Belastungsphase auf den Fitnessgeräten an. Diese Ergänzung zur Atemschutzstrecke diente dazu, die allgemeine körperliche Fitness und Ausdauer der Atemschutzgeräteträger zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auch in realen Einsatzsituationen den hohen körperlichen Anforderungen gewachsen sind. Ein Großteil der Teilnehmenden hat die Belastungsübung erfolgreich bestanden und ihre Qualifikation als Atemschutzgeräteträger bestätigt. Die Veranstaltung wurde von allen als äußerst anspruchsvoll, aber auch als wichtige Erfahrung im Hinblick auf die Praxisnähe und die Eigenverantwortung während eines Einsatzes bewertet.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Belastungsübung des THW Regionalbereichs Mönchengladbach einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Ausbildung der Atemschutzgeräteträger leistet und deren Bereitschaft und Sicherheit in Einsätzen maßgeblich erhöht.
Text und Fotos: Sandro Sommer / RSt Mönchengladbach