Die Teilnehmenden erlernten die Anforderungen aus den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften. Sie erhielten fundierte Kenntnisse zu den verschiedenen Atemschutztypen und deren einsatztaktischen Verwendungsgebieten sowie zu den Einsatzgrundsätzen. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung war die Fähigkeit, diese Grundsätze korrekt anzuwenden und im Falle eines Atemschutznotfalls richtig zu handeln. Die vermittelten Inhalte deckten ein breites Spektrum ab. Zu den Einzelthemen gehörten unter anderem die Grundlagen der Atmung und der Atemgifte, die Ausstattung der Atemschutzgeräteträger, die Atemschutzüberwachung, das Absuchen und Markieren unter Atemschutz sowie das richtige Verhalten im Falle eines Atemschutznotfalls. Alle diese Themen wurden sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, um die Einsatzkräfte umfassend auf den Einsatz vorzubereiten.
Die Ausbildung wurde mit einer theoretischen Prüfung abgeschlossen, bei der die Teilnehmenden ihr Wissen unter Beweis stellen mussten. Ergänzend fand eine praxisorientierte Prüfung auf dem Übungsplatz in Mönchengladbach statt. Ein weiterer Meilenstein war die Belastungsübung auf der Atemschutzstrecke der Feuerwehr Erkelenz, bei der die Teilnehmenden unter realistischen Bedingungen ihre Leistungsfähigkeit und ihr Handeln im Ernstfall unter Beweis stellten.
Ein besonderes Augenmerk gilt Dirk Brand, der nach 30 Jahren als Bereichsausbilder Atemschutz seinen letzten Lehrgang so umfassend unterrichtet hat. In diesen drei Jahrzehnten hat Dirk Brand durch sein herausragendes Engagement und seine umfassende Expertise maßgeblich zur Ausbildung der Atemschutzgeräteträger beigetragen. Wir danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvolle Arbeit über einen so langen Zeitraum. Dieser Dank geht natürlich dem gesamten Ausbilderteam für das hohe Engagement und die Einsatzbereitschaft, unsere Einsatzkräfte weitergehend zu qualifizieren.
Alle Teilnehmenden haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen und sind nun qualifizierte Atemschutzgeräteträger. Mit dieser erfolgreichen Ausbildung sind die neuen Atemschutzgeräteträger nun bestens für ihre zukünftigen Einsätze in den Ortsverbänden des Regionalbereichs Mönchengladbach vorbereitet und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Einsatzbereitschaft des THW.
Text und Fotos: Sandro Sommer (RSt Mönchengladbach)